• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Wusstet ihr schon, dass ein Pferd einen unbekannten Gegenstand erstmal erriecht?

Der Geruchssinn von Pferden ist sehr gut ausgebildet. Sie nehmen deshalb viel über ihre empfindliche Nase wahr.

Bei Begegnungen mit anderen Pferden, stecken sie zuerst ihre Nasen zusammen und nehmen dabei untereinander ihren Geruch wahr. Damit stellen sie fest, ob sie einander mögen oder nicht.

Daneben könne sie mit der Nase auch Gefahren bzw. nahende Feinde wittern oder auch Wasserstellen und Kräuter auf der Wiese.

Wenn das Pferd einen Gegenstand besonders interessant findet und genauer unter die “Lupe” nimmt, flehmt das Pferd. Es streckt dabei seinen Kopf in die Höhe, die Oberlippe wird dann nach oben gestülpt. Dabei ist zu beobachten, wie das Pferd die Augen leicht verdreht. Den selben Vorgang kann man auch erkennen, wenn Hengste rossige Stuten wittern.

Über den Geruch können sich auch Stuten und Fohlen einander identifizieren. Zusätzlich setzen Pferde auch Duftmarken in Form von Pferdeäpfeln und Urin oder sie wälzen sich an bestimmten Stellen, damit sie leichter von anderen Pferden wahrgenommen werden. Auch den Menschen erkennt das Pferd am Geruch.

Beim Riechvorgang wird die Luft durch die Nüstern eingeatmet von wo sie die Riechschleimhaut passiert. Dort werden dann die Duftstoffe gefiltert und von empfindlichen Geruchsnerven ins Gehirn geleitet und weiterverarbeitet. Die Riechschleimhaut ist ein recht großes Organ, ausgeklappt würde es etwa die gesamte Fläche des Pferdekörpers erreichen.

Surftipps:

  • Pferdehaltung und Fütterung
  • Stark giftig und gefährlich für Pferde: der Lebensbaum (Thuja)

Kategorie: Wusstet ihr schon, ...

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden