• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Der Raps (Brassica napus)

Der wirtschaftlich bedeutsame Raps gehört zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae), also zur Gattung der Kohlpflanzen. Der Raps wird als Futtermittel, Biokraftstoff genutzt und findet in der Industrie Verwendung, wo er als Grundstoff für Farben oder Kunststoffe dient. Aus den Samen wird das Rapsöl gewonnen. Der Raps ist eine Kulturpflanze und wird in ganz Europa, sowie auch in Ländern wie Kanada, China, Indien oder Australien angebaut. Die Aussaat ist im Spätsommer, die Blüte im Mai des darauffolgenden Jahres.

Die Botanik der Rapspflanze

Die Pflanze mit seinen vierzähligen gelben Blüten wächst bis zu 150 cm hoch und ist ein Pfahlwurzler, da die Wurzel vertikal in den Boden wächst. Sie bildet sich aus einer Keimwurzel und seitlich abgehende Nebenwurzeln. Die bis zu 60 Blüten befinden sich, traubenförmig angeordnet, oberhalb des Stengels, die lanzettförmigen Blätter unten am Stengel. Die Pflanze steht 3- 5 Wochen in der Blüte (April/Mai), ehe sich die Samen in Form von wenigen Millimeter großen schwarzen Kügelchen bilden, die im Juli erntereif sind.

Raps in …
… voller Blüte …
… und verblüht

Für Pferde pures Gift!

Raps enthält Senfglycoside und Nitrat, was zu Vergiftungen bei Pferden führt.
Die Vergiftungssympthome sind dann Atemnot, übermäßiger Durst, Fressunlust, starker Harndrang mit rötlicher Verfärbung, Koliken, Blähungen, Entzündungen der Schleimhaut, in schlimmen Fällen droht sogar eine Erblindung. Die Vergiftung kann auch einen tödlichen Ausgang nehmen.
Deshalb muss bei einer Rapsvergiftung der Tierarzt gerufen werden. Sehr geringe Mengen im Futter sind allerdings ungefährlich. Man sollte allerdings darauf achten, dass nicht zu viel Raps im Einstreu oder Mischfutter ist. Nicht nur die Rapspflanze, die in allen Teilen für das Pferd giftig ist, sondern auch Rapsmehl, Rapsschrot und Rapskuchen enthalten noch das Gift und dürfen nicht mit dem Futter in Verbindung kommen.

Die Entwicklung zur Kulturpflanze

Der Raps wurde durch Kreuzung aus dem Wildkohl und dem Rübsen oder Rübenkohl gezüchtet und im Mittelalter erstmals angebaut, um aus den Rapssamen vor allem Lampenöl zu gewinnen. Großflächig wurde der Raps erst im 17. Jahrhundert in Holland. Nach und nach, besonders zur Zeit der industriellen Revolution (19. Jahrhundert) verbreitete sich die Kulturpflanze, so das bald in ganz Europa, Nordamerika und Asien der Raps zur Nutzpflanze wurde. Als Lebensmittel hatte der Raps bis zu den 70er Jahren wenig Bedeutung, da er schädliche Inhaltsstoffe wie Erucasäure oder Glucosinolate enthielt, was zu Organ- und Herzschäden führt. Aufgrund neuer Züchtungen konnten die Giftstoffe neutralisiert werden. Seitdem ist Raps auch ein wichtiger Rohstoff in der Lebensmittelindustrie.

 

Surftipps:

  • Hundsgiftgewächs – giftige Pflanze für Hund und Pferd
  • Fuchskreuzkraut- Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden