• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Die Kornblume (Centaurea cyanus)

Die Kornblume aus der Gattung Cyanus gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die Pflanze war ursprünglich im Mittelmeerraum heimisch und ist heutzutage vorwiegend in fast ganz Europa und Vorderasien verbreitet. Mittlerweile ist sie aber in der ganzen Welt zu finden. Die Kornblume hat eine Vielzahl von heilenden Inhaltsstoffen, insbesondere die Bitter- und Gerbstoffe machen sie zu einem wichtigen Heilmittel gegen viele Beschwerden.

Kornblumen – blaue Farbtupfer im Getreidefeld

Die ein- bis zweijährige Pflanze kann bis zu 80 cm hoch werden und wächst bevorzugt in bzw. am Rande von Getreidefeldern, meist in Gesellschaft vom Klatschmohn, ist aber auch auf Schuttplätzen und Unkrautfluren zu finden. Leider ist der Bestand in Kornfeldern durch Unkrautvernichtungsmittel stark zurückgegangen, deshalb steht die Kornblume mittlerweile unter Naturschutz.

Die körbchenförmigen Blütenstände (bis zu 5 cm im Durchmesser) bestehen aus bis zu 35 Röhrenblüten, welche nicht nur blau, sondern auch weiß, rosa- oder purpurfarben sein können. Die Blüte ist von Juni bis Oktober. Der kantige Stengel ist im oberen Bereich verzweigt, leicht weißgrau und filzig behaart. Die lanzettförmigen, wechselständigen Blätter wachsen an der Verzweigung des Stengels und sind ebenfalls filzig behaart. Nach der Blüte bildet sich eine ovalförmige Samenkapsel aus, die sich bei Reife öffnet und die Samenschirmchen können sich dann verteilen.

Positive Wirkung für die Pferdegesundheit als Futtermittel

Die Kornblume wird getrocknet im Handel für Pferde, Nagetiere und sogar Reptilien als Ergänzungsfutter angeboten. Die Inhaltsstoffe sind u. a. verdauungsfördernd, appetitanregend, beruhigen gereizte Schleimhäute, lindern bei Husten und sie stärken das Immunsystem.

Dabei sollte man aber die Fütterungsempfehlung beachten:

Großpferde bekommen 30 – 50 g, Kleinpferde 15 – 30 g als Zusatz in ihrer täglichen Futterration.

Positive Wirkung auch beim Menschen

Die essbaren Blüten werden in der Medizin gegen eine Vielzahl von Beschwerden eingesetzt. Unter anderem bei Akne, Kopfschmerzen, Fieber, Husten Entzündungen, Bindehautreizungen oder Hautrötungen, auch in der Kosmetika findet die Kornblume Verwendung. Die getrockneten Blüten werden auch Teemischungen zugesetzt. Da der Nektar der Kornblume einen hohen Zuckergehalt hat, wird sie von Imkern sehr geschätzt.

Surftipps:

  • Hagebutte: Gesunder Herbst-Snack für das Pferd
  • Ingwer – gut gegen Entzündungen und schmerzstillend

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Heilpflanzen, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden