• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Die Narzisse (Narcissus) – eher bekannt als Osterglocke

Die Narzisse gehört zu den Amaryllisgewächsen (Amaryllidaceae), wobei die Unterart Narcissus pseudonarcissus als Osterglocke bezeichnet wird. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist Südwesteuropa und der Westen von Nordafrika. Dort findet man sie auf Bergwiesen und in lichten Wäldern auf kalkarmen Böden. Mittlerweile ist sie auch in anderen Teilen Europas, vorwiegend in Gärten, auf Wiesen und in Parks anzutreffen.

Die Pflanze ist für Mensch und Tier giftig, da in allen Teilen der Narzisse, besonders in der Zwiebel Alkaloide (Narcissin, Lycorin, Galantamin, Narcissamin), ferner Bitterstoffe, Helenien und Inulin enthalten sind.

Merkmale der Narzisse

In der Natur kommen hauptsächlich die Gelbe (Narcissus pseudonarcissus) und die Weiße Narzisse (Narcissus poeticus) vor. Wobei die Gelbe Narzisse nahezu geruchlos ist, die weiße Art aber stark duftend. Die Pflanze wächst aus einer braungefärbten Zwiebel mit einer wachsartigen Oberfläche und wird bis zu 40 cm hoch. Die Blüten bestehen aus 6 Blütenblättern und besitzen im Innern eine Nebenkrone. Der Blütenstandsschaft ist blattlos und ungeteilt.

Der Blütenstiel wird von bis zu 4 mittelgrünen Laubblättern umschlungen, die linealisch bis riemenförmig sind und in etwa die Länge des Blütenstiels haben. Während der Blütezeit biegen sich die Blätter nach unten. Die Blütezeit ist von März bis Mai.
Im Sommer werden die Blüten braun bzw. die Laubblätter gelb und sterben ab. Dann werden im Fruchtknoten, der sich unterhalb der Blüte befindet, bis zu 60 länglich runde, schwarze Samen gebildet.

Vergiftungen bei Pferden

Nicht nur bei Pferden, auch bei anderen Tieren wie Hunde, Katzen, Schweine, Hasen oder Vögel treten Vergiftungen auf.

Folgende Vergiftungssymptome können auftreten:

  • Magen- und Darmbeschwerden wie Durchfall, Krämpfe oder Übelkeit
  • Herzrhythmusstörungen
  • Zittern
  • Lähmungserscheinungen
  • Schweißausbrüche

Bei einer größeren aufgenommenen Menge kann sogar der Tod eintreten.

Das betroffene Pferd muss bei einer Vergiftung sofort vom Tierarzt behandelt werden!

Erste Hilfe bevor der Tierarzt eintrifft

Als Sofortmaßnahme und solange der Tierarzt noch nicht vor Ort ist, kann Aktivkohle als Giftbindung gegeben werden, um die Symptome zu mildern.
Sollte der Pflanzensaft mit der Haut in Berührung kommen, ist die betroffene Stelle sofort mit viel Wasser zu reinigen. Auch das Blumenwasser der Schnittblume ist giftig! Bei der Entsorgung der Schnittblumen sollte darauf geachtet werden, dass dies sachgemäß geschieht und die Blumen sich nicht auswildern können und auf naheliegende Pferdeweiden verbreiten.

Nutzung als Heilplanze

Früher wurde die Narzisse von Heilkundigen als Mittel gegen Geschwüre, Beulen, Flechten oder Hauterkrankungen verwendet. Heutzutage wird die Gelbe Narzisse als homöopathisches Mittel gegen Krämpfe, Durchfall, Keuchhusten, Erkältungskrankheiten und Bronchitis eingesetzt.

Surftipps:

  • Das drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!


—Alle Angaben ohne Gewähr!—

 

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden