• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Der Krokus (Crocus vernus)

Der Krokus – ein Frühblüher, der zur Pflanzengattung der Schwertliliengewächse (Iridaceae) gehört.

Es gibt weltweit mehr als 230 Krokusarten, darunter auch Herbstblüher. Der Krokus kommt in ganz Europa, Nordafrika und von Kleinasien bis China vor. Das Gewächs enthält den Giftstoff Picrococin und ist in allen Teilen giftig, vor allem der Blütenstaub. Die aromatischen Griffel vom Herbstblüher Crocus sativus, auch als Safran bekannt, werden hingegen getrocknet als Gewürz verwendet und sind in kleinen Mengen unschädlich.

Beschreibung des Krokus

Der Krokus ist eine der ersten blühenden Pflanzen im Frühjahr nach der Schneeschmelze und deshalb als Zierpflanze in Gärten und Parks sehr beliebt. Die zwittrigen, stengellosen Blüten erscheinen vor allem in den Farben gelb, weiß, lila oder hellviolett. Die langen Röhrenblüten reichen bis unter die Erde, im Boden befinden sich die Samenanlagen, nach der Befruchtung erscheint die Frucht an der Oberfläche, bei Reife entweichen die Samen aus den dreifächerigen Kapselfrüchten. Umgeben sind die Blüten von bis zu 6 Laubblättern mit weißlichen Mittelnerv und glattem Blattrand. Nach der Blüte bzw. Reife überdauert die Knolle die Zeit bis zur nächsten Blüte im Boden. Sie dient zum Speichern von Energiereserven.

Vergiftungsgefahr beim Pferd

Um die Gefahr einer Vergiftung durch Krokusse zu vermeiden, sollte man die Pflanze vor der Blüte auf der Weide entfernen und darauf achten, dass die Abfälle sachgemäß entsorgt werden.
Es sollten auch keine Pflanzenteile ins Heu gelangen, denn selbst getrocknet sind die Krokusse noch giftig!

Schon kleine Mengen von ca. 50 Gramm sind für das Pferd schädlich für die Gesundheit.

Die Vergiftung zeigt sich in mehreren Facetten:

So können beim Pferd Koliken, begleitet von blutigem Durchfall auftreten, Kreislaufstörungen, Lähmungen, übermäßiger Speichelfluss oder Schweißausbrüche.

Bei einer Vergiftung sollte das Pferd viel trinken.
Besonders empfindlich reagieren trächtige Stuten auf das Gift der Pflanze. Ein Tierarzt sollte auf Jeden Fall zu Rate gezogen werden, da im schlimmsten Fall Lebensgefahr besteht.

Surftipps:

  • Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden