• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Die Kapuzinerkresse,

auch unter verschiedenen anderen Namen bekannt, wie etwa Salatblume, Kapuinerli oder Gelbes Vögerl, ist eine krautige Pflanze. Sie gehört zur Gattung der Kapuzinerkressen und kommt außer in Gärten, auch an Wegrändern, Gebüschen und Hecken bzw. Zäunen vor. Die Pflanze stammt ursprünglich aus Südamerika und ist mittlerweile in der ganzen Welt verbreitet. Die Kapuzinerkresse besitzt viele gesunde Inhaltsstoffe, wie etwa Eisen, Kalium, Magnesium, Senföle, Oxalsäure, Vitamin A,B,C, Carotinoide. Daher findet die Pflanze Anwendung in der Heilkunde bei Mensch und Tier.

Eine kurze Beschreibung der Kapuzinerkresse

Die ausdauernde, krautig wachsende Pflanze wird bis zu 30 cm hoch. Wenn sie die Möglichkeit hat, kann sie mit ihrem fleischigen Stängel bis zu 3 Meter in die Höhe ranken. Die Blätter bestehen gegliedert aus Blattstiel und Blattspreite. Die Blattspreite ist rund bis leicht nierenförmig und hat einen Durchmesser von ca. 10 cm, selten auch 17 cm. In den Blattachseln befinden sich die Blüten, die verschiedene Rottöne haben, aber auch gelb oder orange sein können. Die trichterförmigen Blüten erreichen eine Größe von ca. 5 cm im Durchmesser. Der Blütenstiel ist bis zu 13 cm lang. Nach der Blüte bilden sich rundliche, einsamige Spaltfrüchte, die als falsche Kapern zubereitet, essbar sind.

Blütezeit ist von Mai bis Oktober bzw. den 1. Frost.

Die Kapuzinerkresse als Heilpflanze für das Pferd

Getrocknete Blätter und Blüten werden frisch oder getrocknet als Futterzusatz beigegeben und werden für eine Vielzahl von Beschwerden angewendet:

  • Helfen bei verschiedenen Arten von Entzündungen
  • Reinigen das Blut
  • Sind schleimlösend
  • Wirken antibiotisch
  • Sind harntreibend und gegen Harnweginfektionen
  • Helfen gegen Infektionskrankheiten der Atemwege
  • Sie stärken das Immunsystems
  • Töten Pilze ab
  • Haben allgemein eine anregende Wirkung

Anmerkung: Getrocknete Kapuzinerkresse wird nicht als Tee verwendet und es sollte nicht mehr als 20 Gramm täglich verfüttert werden. Die Anwendung sollte nicht mehr als eine Woche dauern, da zuviel Kapuzinerkresse zu Magen-Darmreizungen führen kann.

Surftipps:

  • Hagebutte: Gesunder Herbst-Snack für das Pferd
  • Ingwer – gut gegen Entzündungen und schmerzstillend

—Alle Angaben ohne Gewähr!—

 

Kategorie: Heilpflanzen, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden