Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
|

Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)

Der Kirschlorbeer oder auch Lorbeerkirsche gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist in Parks, Gärten (dort wird sie gerne als Heckenpflanze genutzt), an Wegen und Straßenrändern zu finden und kommt recht häufig vor. Die Pflanze ist in Westasien und Südosteuropa heimisch, hat sich aber durch Anpflanzungen als Zierstrauch (seit dem 16. Jahrhundert) bzw. Verwilderung…

Japans wilde Pferde – Misaki und Kandachime
|

Japans wilde Pferde – Misaki und Kandachime

Das Misaki Das Misaki ist ein Wildpferd aus Japan, das vom mongolischen Urwildpferd abstammt und auf der Insel Kyūshū beheimatet ist. Sie stammen ursprünglich aus der Mongolei und leben seit ca. 400 Jahren in der Region Miyazaki. Sie wurden für die Landwirtschaft importiert und dienten auch den Samurai als Kriegspferd. Nach Ende des 2. Weltkriegs…

Schöllkraut (lat. Chelidonium majus)
|

Schöllkraut (lat. Chelidonium majus)

Das Schöllkraut oder auch Schellkraut gehört zur Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) und kommt vorwiegend an Mauern, an Wegen, auf Schutthalden und an Waldrändern mit buschigem Bewuchs vor. Die Pflanze kommt in ganz Europa vor und ist auch in Asien und Nordamerika anzutreffen. Das Schöllkraut gilt als stark giftig für Mensch und Tier, da es viele…

Der Meerrettich – gut für die Gesundheit des Pferdes
| |

Der Meerrettich – gut für die Gesundheit des Pferdes

Die Meerrettichpflanze, ein Kreuzblütengewächs Der Meerrettich (Armoracia rusticana) stammt ursprünglich aus Osteuropa (Moldawien, Ukraine, Russland) und wurde im Laufe der Zeit von den slawischen Völkern nach Mitteleuropa gebracht. Hier verbreitete er sich sehr schnell und kommt hier noch heute verwildert vor. Der Meerrettich – Gemüse, Gewürz und Heilpflanze Mittlerweile wird der Meerrettich in vielen mitteleuropäischen…

Wusstet Ihr schon, warum ein Pferd mit dem Schweif schlägt?
| |

Wusstet Ihr schon, warum ein Pferd mit dem Schweif schlägt?

Das Schweifschlagen ein Zeichen von Unwohlsein Das Schweifschlagen drückt oft ein Unwohlsein des Pferdes aus, wie Aufregung, Angst und Schmerzen beim Reiten oder während der Dressurarbeiten. Dabei zeigt sich das Pferd allgemein verspannt, was sich am festgehaltenen Rücken oder der angespannten Unterhalsmuskulatur zeigt. Der Pferdeschweif – im Sommer Fliegen vertreiben und im Winter wärmt er…