Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)
| |

Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)

Das Fuchskreuzkraut ist teilweise ziemlich unbekannt und ist daher nicht einmal in allen Botanikbüchern enthalten. Allerdings ist dieses Greiskraut häufig Ursache für eine Tiervergiftung von Pferden oder anderen Weidetieren (Seneziose). Fuchssches oder Heidnisches Greiskraut Umgangssprachlich wird diese Pflanze auch als Fuchssches oder Heidnisches Greiskraut bezeichnet. Sie wächst hauptsächlich in Mittelgebirgen oder den Alpen und ist…

Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde
| |

Jakobs-Kreuzkraut: Stark giftig und eine akute Bedrohung für Pferde

Der Luzerner Regierungsrat hat das Jakobs-Kreuzkraut als gemein gefährlich bezeichnet. Es besteht nicht nur eine ernst zu nehmende Gefahr für Pferde und Weidetiere, sondern auch Menschen sind von der rasanten Ausbreitung dieser giftigen Pflanze betroffen. Das Thema Jakobs-Kreuzkraut ist bereits innerhalb der Bundesregierung und auf EU-Ebene zur Diskussion geworden. Seit mehr als zehn Jahren breitet…

Wusstet ihr schon, dass Anis Koliken vorbeugen kann?
| | |

Wusstet ihr schon, dass Anis Koliken vorbeugen kann?

Krampflösendes Anis Anis ist besonders gut für den Verdauungstrakt. Krämpfe werden gelöst und alle betroffenen Organe entspannen sich. Bei Pferden, die häufig von einer Kolik betroffen sind, kann Anis sogar als präventive Maßnahme eingesetzt werden. Auch auf der Haut tut dieses Heilkraut nur Gutes: einfach auftragen und schon werden Insekten und Parasiten abgewehrt. Einfach 10-25…

Der Fingerhut – stark giftig für Pferd und Mensch
| |

Der Fingerhut – stark giftig für Pferd und Mensch

Der Fingerhut: Vor dieser wunderschönen Pflanze muss man sich in Acht nehmen! Blütezeit: Mai – August Alle Arten des Fingerhutes sind stark giftig und können beim Pferd zum Herzstillstand führen. Neben dem bekannten Roten Fingerhut (purpurea), gibt es zudem noch den Großblütigen, Gelben und Wolligen Fingerhut. Äußerlich unterscheiden sich die einzelnen Arten lediglich durch die…

KPU (Kryptopyrrolurie) beim Pferd – eine fast vergessene Stoffwechselkrankheit
|

KPU (Kryptopyrrolurie) beim Pferd – eine fast vergessene Stoffwechselkrankheit

KPU (Abkürzung für Kryptopyrrolurie) ist eine Stoffwechselkrankheit, die sowohl beim Menschen, als auch beim Pferd auftreten kann. Heutzutage ist sie in der allgemeinen Schulmedizin weitestgehend in Vergessenheit geraten. Bei der Diagnose wird sie daher nur selten in Betracht gezogen, sodass schnell eine Fehldiagnose getroffen und dem Pferd dadurch nicht geholfen wird. Es ist also wichtig,…