• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Passt der Sattel oder nicht? Praktischer Test

Die Sattelfrage ist wohl eine der wichtigsten in der Reiterei

Selten kommen so viele unterschiedliche Meinungen zusammen. Selbst die Meinungen der Sattler und Fachleute gehen meilenweit auseinander. Ob ein Sattel wirklich passt oder nicht, zeigen meist die Pferde.

Doch sind Reiter nicht immer sensibel genug, dies auch zu verstehen. In einem Forum habe wir ein praktisches Hilfsmittel gefunden, um zumindest eine erste Einschätzung zur Sattelproblematik zu erhalten.

Erkennen, wenn der Sattel beim Pferd drückt

Es gibt viele Methoden, die man als Laie anwendet, um einzuschätzen, ob der Sattel irgendwo drückt. Viele meinen, es am Schwitzbild direkt auf dem Rücken zu erkennen. Andere schauen sich die Satteldecke von unten an.

Je nach Verteilung von Schweiß- und Dreckflecken, kann man auch hier Schlüsse zur Passform des Sattels ziehen. Eine aus meiner Sicht bessere und weitaus deutlichere Methode, habe ich aber im Internet entdeckt. Das Carola-Pad

Mit diesem Pad, selbstgebastelt und gefüllt mit einer Art Knetmasse, lassen sich Druckspitzen des Sattels sofort erkennen. Und ich habe es ausprobiert. Die Herstellung entsprechend der Anleitung geht recht schnell. Als Folie habe ich die Fischtransportbeutel aus der Aquaristik-Abteilung des Baumarkts genommen. Sie sind stabil, groß genug und von einer Seite farbig bedruckt. So wird es noch deutlicher, wenn das Pad an einer Stelle stärker gedrückt wurde.

Selfmade Sattelprobe

Hier sind nach dem Test deutliche Druckstellen zu sehen.

Das Pad wird mit dem Nudelholz schön gleichmäßig gerollt und dann als Sattelunterlage direkt auf den Pferderücken gelegt. Bei ängstlichen Pferden muss man behutsam vorgehen, denn es knistert schon etwas und fühlt sich sicher auch eigenartig an. Mit diesem Pad reitet man dann ca. 20 Minuten möglichst in allen Gangarten.

Beim Absatteln ist wichtig, dass Ihr Euch merkt, welche Seite des Pads oben lag und wo vorne ist. Dazu können die bedruckten Tüten auch hilfreich sein. Schaut man sich das Pad nun nach dem Selbstversuch an, hat man einen ersten Eindruck, ob der Sattel drückt oder nicht. Das neben stehende Bild zeigt deutlich ungleichmäßige Dellen im Pad. Teilweise kann man sogar durchschauen. Hier passt der Sattel definitiv nicht. Ansonsten wäre das Pad gleichmäßig gedrückt.

Der Fachmann ist bei der Sattelprobe auch weiterhin zu empfehlen!

Auch wenn dieser Test durchaus zur Nachahmung empfohlen ist, er ersetzt nicht den Besuch eines Fachmanns. Aber gerade in Zeiten, wo man sich unsicher ist, weil das Pferd sich körperlich verändert hat, kann man diese einfache und kostengünstige Variante als Erste-Hilfe-Lösung verwenden.

Verbesserungsvorschläge und Kritik zum Carola-Pad?

Hat bereits jemand Erfahrungen mit dem Carola-Pad gemacht? Dann schreibt doch bitte einen Kommentar – Verbesseungsvorschläge und Kritik ausdrücklich erwünscht 😉

Kategorie: Pferde- und Reiteraustattung, Pferdesattel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden