• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Die Eberesche (Sorbus aucuparia)

Die Eberesche, u. a. auch Vogelbeerbaum, Quitsche oder Krametsbeere genannt, gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Die Mehlbeere ist eine direkte Verwandte der Eberesche. Schwach giftig sind nur die roten Beeren, sie enthalten Parasorbinsäure, die in glykosidischer Form (eine chemische Verbindung) als Bitterstoff in den Früchten vorkommt. In gekochtem Zustand ist der Giftstoff allerdings ohne Wirkung.

Habitus Eberesche

Die Eberesche ist ein Baum, der 3 bis 15 m hoch werden kann und in ganz Europa vorkommt. Die Blüten zeigen sich von Mai bis Juni in Form von weißen Blütendolden. Die Früchte reifen im Herbst zu roten Beeren heran. Die Blätter sind länglich, leicht oval und an den Rändern leicht gezackt.

Die Eberesche kommt an Straßenrändern, lichten Waldrändern, auf Kahlschlägen und in Gärten vor. Der Baum ist genügsam und wächst auch auf nährstoffarmen lehmigen, sandigen und moorigen Böden.

Der im Volksmund verwendet Name Vogelbeere kommt daher, dass die Früchte vorwiegend von Vögeln gefressen werden. Deshalb wurden die Beeren früher für den Vogelfang benutzt. In gekochtem Zustand werden die Beeren gerne zu Marmelade verarbeitet, durch die Hitze wird das Gift zerstört.

Für Pferde nur schwach giftig!

Das Pferd muss schon größere Mengen der Vogelbeeren fressen, um Probleme mit der Gesundheit zu bekommen. Es kann dann zu vermehrten Speichelfluss und Durchfällen kommen. Jedoch verschwinden die Beschwerden nach kurzer Zeit wieder. Als Mittel gegen die Symptome sollte dem Pferd Wasser oder Kräutertee mit Tierkohle gegeben werden, um das Gift zu binden und außerdem sollte es viel trinken. Raufutter sollte erst am 2. Tag wieder zu fressen gegeben werden. Ein Tierarzt braucht nicht unbedingt hinzugezogen werden.

Surftipps:

  • Stark giftig und gefährlich für Pferde: der Lebensbaum (Thuja)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden