• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Ginster – Cytisus scoparius (Sarothamnus scoparius)

Der Ginster – Besenstrauch – Besenkraut – Brambusch

Der Ginster, auch Besenstrauch, Besenkraut oder in Norddeutschland Brambusch genannt, gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Er existiert in mehreren Unterarten und ist in allen Teilen giftig, wobei die Pflanzenteile die Giftstoffe Methylcytisinin und das Alkaloid Spartein enthalten.

Bestimmungsmerkmale des Ginster

Der Ginster ist in Europa bis Südskandinavien verbreitet und kommt an Waldrändern, Bahndämmen, auf sandigen Heideflächen und als Zierstrauch in Gärten und Parks vor. Seine meist gelben Schmetterlingsblüten – es gibt auch Varianten mit rötlichen Blüten – zeigen sich von Mai bis Juni, beim Stechginster, genannt wegen seiner Dornen, schon im April in großen Trauben. Die grünen Blätter sind lanzettartig geformt. Ansonsten hat der Ginster dornlose Zweige, die sich rutenartig ausbreiten. Der Strauch wird 50 – 200 cm groß. Aus dem Färberginster, eine weitere Unterart, wird der Farbstoff „Schüttgelb“ gewonnen. Wenn der Ginster verblüht, entwickeln sich flache, braune Hülsen, die schwarze Samen enthalten.

Giftig, auch für Pferde!

Die bereits erwähnten Giftstoffe der Pflanze schaden dem Pferd und auch anderen Säugetieren.

Eine Nahrungsaufnahme des Ginster, besonders die Samen und Blätter, löst bei Pferden Unruhe, Durchfall, Herzrasen, Koliken, Lähmungen, Krämpfe und Darmverschluss aus. Die Symptome können je nach aufgenommener Menge sogar zum Tode führen. Pferdekoppeln und auch die Ränder sollten daher immer frei vom Ginster sein. Besonders betroffen sind trächtige Stuten, sie können bei einer Vergiftung eine Früh- bzw. Fehlgeburt erleiden.

Bei einer Vergiftung sollte immer der Tierarzt verständigt werden!

Surftipps:

  • Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden