• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Adlerfarn (Pteridium aquilinum)

Der Adlerfarn gehört zu den Farnpflanzen, genauer zur Pflanzenfamilie bzw. Gattung der Adlerfarngewächse. Er ist häufig, anpassungsfähig und weltweit anzutreffen, nur die polaren Gebiete und die Wüsten meidet er. Er ist hauptsächlich in lichten Wäldern und deren Rändern anzutreffen. Aufgrund der in der Pflanze enthaltenen Giftstoffe, Thiaminase, Pteridin oder die Blausäureglycoside ist der Farn für Mensch und Tier stark giftig, ebenso auch alle Unterarten.

Erkennungsmerkmale des Adlerfarn

Der Name des Farns entstammt der Form der Blätter, die an die Krallen eines Adlers erinnern. Deshalb auch der Artenname Aquilinum, was adlerartig bedeutet. Die Pflanze welche ganzjährig erscheint, kann bis zu 2 Meter in die Höhe wachsen, manchmal noch höher. Die Blätter sind hellgrün, derb und zweifach gefiedert. Die bogenförmig geneigte Blattfläche ist am Blattrand eingerollt. Blüten oder Früchte sucht man beim Adlerfarn vergebens. Die Vermehrung erfolgt durch Sporen, die sich im Juli beim Adlerfarn oder bis Oktober bei anderen Arten bilden und in Form von kleinen Punkten auf der Blattunterseite zu finden sind. Ein verzweigtes Rhizom im Boden sorgt dafür, dass jedes Jahr die leicht überhängenden Wedel gebildet werden.

Vorsicht vor dem Farn bei Ausritten mit dem Pferd!

Den Adlerfarn findet man oft sehr zahlreich in lichten Laubwäldern und an Wegrändern. Deshalb muss man beim Ausritt durch den Wald doppelt aufpassen, da Pferde gern mal schnell naschen. Denn die Pflanze ist für Pferde sehr giftig, wobei der höchste Giftgehalt in den jungen Blättern zu finden ist.

Die Giftigkeit wird auch nach dem Trocknen beibehalten.

Die Gifte des Adlerfarn zerstören das Vitamin B1, so dass folgende Vergiftungserscheinungen auftreten:

  • zentralnervöse Störungen
  • Störungen in der Motorik bzw. des Bewegungsablaufes
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Blutiger Durchfall oder Harn
  • Erregungszustände

Eine Menge von 2 – 3 kg über einen Zeitraum von 1 Monat kann beim Pferd zum Tode führen.

Achtung: Es ist auch darauf zu achten, dass kein getrockneter Adlerfarn mit ins Heu kommt, da die Giftkonzentration in diesem Zustand erhalten bleibt.

Auch sollte dafür gesorgt werden, dass die Weide frei von dieser Pflanze ist.

Bei einer Vergiftung sollte Vitamin B1 verabreicht und der Tierarzt gerufen werden!

Für Menschen sollen die Farnsporen sogar krebserregend sein.

Surftipps:

  • Fuchskreuzkraut – Ursache für Tiervergiftungen (Seneziose)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!

 

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdehaltung und Pferdefütterung, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden