• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Die Himbeere (Rubus idaeus)

Die Himbeeren, volkstümlich auch Hintberi genannt…

…der Name kommt aus dem altnordischen und bedeutet “Beere der Hirschkuh”. Die Himbeere gehört wie die Brombeere zur Familie der Rosengewächse. Die Beeren und die Blätter sind gut für die Gesundheit von Mensch und Pferd.

Die Beeren und Blätter enthalten Vitamin B + C, Zucker, Zitronensäure, Gerbstoffe, Tannine, Flavonoide und Mineralstoffe wie Phosphor Kalzium, Eisen und Magnesium. Was gut für Knochen und Zähne ist.

Merkmale der Himbeere

Die Himbeerpflanze ist ein Strauch, der bis zu 2 m hoch werden kann. Die Pflanze ist in Europa und Asien zu finden, wurde aber auch in Nordamerika, Grönland und Neuseeland eingebürgert. Sie wächst gerne in Waldlichtungen, an Waldrändern, auf Schuttplätzen und an Feldwegen, wo sie oft in Gesellschaft mit anderen Büschen zu finden sind.

Die Ruten haben feine Stacheln. Die Blätter sind gestielt und wachsen wechselständig an den Sprossachsen. In der Zeit von Mai bis August bilden sich die Blüten, das sind fünf rosaweiße Kronblätter. Die Beeren, bestehend aus vielen kleinen Einzelfrüchten, reifen in der Regel von Ende Juni bis in den August hinein. Der Himbeerstrauch ist mehrfährig und im unteren Teil verholzt. Der obere Teil ist krautig und stirbt im Winter ab.

Himbeeren, gut für die Gesundheit der Pferde

Himbeeren können unbedenklich an Pferde verfüttert werden, sie sind sogar gut für die Gesundheit. Allerdings sollte man dem Pferd nur kleine Mengen geben, was eigentlich für jede Obstart gilt.

Besonders gut sind Himbeerblätter für trächtige Stuten kurz vor der Geburt. Sie helfen gegen Blutungen und die Gebärmutter geht schneller zurück. Ältere Pferde, die unter Rheuma leiden, erfahren ebenfalls Linderung, wenn ihnen Blätter oder Tee (wird über das Futter gegeben) verabreicht wird, was zusätzlich noch blutreinigend wirkt. Bei Entzündungen der Augen verwendet man Himbeersud auf einer Mullkompresse. Ferner helfen Himbeerblätter bei Entzündungen im Maul und an den Zähnen. Für zwischendurch gibt es auch Pferdeleckerli mit z. B. getrockeneten Himbeeren drin.

Surftipp:

  • Hagebutte: Gesunder Herbst-Snack für das Pferd
  • Brombeeren

—–Alle Angaben ohne Gewähr!—–

Kategorie: Heilpflanzen, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden