• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Liguster (lat. Ligustrum vulgare)

Der Liguster gehört zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Es gibt etwa 50 Ligusterarten weltweit. In Europa wächst nur der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare). Leider ist es für den Menschen und einigen Tierarten, wie z. B. für Pferde giftig, denn die Pflanze enthält in allen Teilen die Giftstoffe Ligustron und Syringopricin. Der Liguster wächst gerne an Waldrändern, in Gebüschen und ist als Zierpflanze in Gärten zu finden.

Der Liguster – beliebt als Heckenpflanze in Wohngebieten mit Grünanlagen

Der Liguster zählt zu den Strauchgewächsen, wird zwischen 2 bis 5 Meter hoch und ist eine immergrüne Pflanze. Der Liguster liebt warme, kalkhaltige Böden. Die aufrecht wachsenden Triebe sind biegsam, die Rinde ist anfangs olivgrün und geht bei älteren Trieben ins graubraune. Das Holz, insbesondere bei älteren Pflanzen ist sehr hart. Die Wurzeln sind flach, daher wird Liguster gerne an Böschungen und in lockernen Böden gepflanzt. Die dunkelgrünen Blätter haben eine breite Lanzettform, sind ledrig und haarlos. Sie werden ca. 8 cm lang und 2,5 cm breit und sitzen an kurzen Stielen. Oft verfärben sich die Blätter im Herbst violett.

Die Blüten sind weiß, vierteilig und befinden sich am Ende der neuen Austriebe. Blütezeit der pyramidenförmigen rispigen Blüten ist Juni bis September. Nach der Blütezeit entwickeln sich schwarze, glänzende dreisamige Beeren. Da die Beeren früher zum Färben von Textilien und Wein verwendet wurden, wird der Liguster auch Tintenbeerstrauch genannt.

Pferde sollten vom giftigen Liguster ferngehalten werden!

Gerade auf Reitturnieren oder Reitanlagen ist gegenüber dem Liguster vorsicht geboten, da dort die Pflanze oft als Dekoration verwendet wird.
Schon bei einer Dosis von 100 g können folgende Vergiftungssymptome auftreten:

  • Schleimhautreizungen
  • Erweiterung der Pupillen
  • Herzrasen
  • Anstieg der Körpertemperatur
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • Durchfall

Bei Auftreten dieser Beschwerden sollte umgehend der Tierarzt verständigt werden!

 

Surftipps:

  • Die giftigste Pflanze Europas – Eisenhut
  • Stark giftig und gefährlich für Pferde: der Lebensbaum (Thuja)

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden