• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Die Engelstrompete oft zu finden in Zier- und Wohngärten

Die Engelstrompete, auch Trompetenbaum genannt, verwandt mit dem Stechapfel, gehört zu den Nachtschattengewächsen und ist wie auch alle anderen Nachtschattengewächse (u.a. Kartoffel und Tomate) giftig für Pferde. Denn die Pflanze enthält in allen Teilen die Giftstoffe (S)-Hyoscyamin, geringe Mengen Scopolamin und Atropin. Die Engelstrompete ist in ganz Europa verbreitet, aber nicht häufig. Man findet sie auf Ödlandflächen, auf Schutthalden und an Wegen. Ursprünglich stammt die Engelstrompete aus Südamerika. Ansonsten ist sie hauptsächlich als Zierpflanze in Gärten, Wohngärten und Parks zu verbreitet oder wird als Kübelpflanze gehalten.

Erkennungsmerkmale der Engelstrompete

Die Pflanze wird bis zu 5 Meter hoch und wird botanisch als Strauch bzw. Baum eingeordnet. Die Blüten befinden sich an einem Blütenstiel der ca. 4 – 6 cm lang ist. Die Blüten, die eine Größe von 30 cm erreichen können, fallen durch ihre trompetenähnlichen, schräg geneigten Blüten und dem Kelch auf, der ca. 5 Kelchzipfel aufweist. Die Farbe der meist duftenden, manchmal aber auch unangenehm riechenden Blüte variiert zwischen Reinweiß, Zartgelb, Orange, Rosa bis hin zu einem tiefen Violett. Es gibt sogar zweifarbige Blüten.
Vorsicht, der betäubende Geruch erzeugt leichte Vergiftungserscheinungen!

Blütezeit ist von Juni bis September.

Nach der Blüte fällt der Kelch bei den meisten Arten ab und es bilden sich im Herbst eiförmige Fruchtkapseln von bis zu 11 cm Länge, die etwa 300 blauschwarze Samen enthalten. Die elliptisch oder auch eiförmig geformten Blätter werden ca. 25 cm lang und befinden sich an zumeist 8 cm langen Blattstielen. Der Blattrand ist meist gezähnt, die Blätter selber können behaart oder auch unbehaart sein. Aus der Engelstrompete wurden verschiedene Zuchtformen entwickelt.

Stark giftig für Pferde

Schon 60 Gramm von der Engelstrompete können für das Pferd tödlich giftig sein. Nicht nur bei Pferden auch bei anderen Haustieren wie Rinder, Schweine, Hunde Katzen, Kaninchen, Hamster oder Meerschweinchen können Vergiftungen auftreten.

Vergiftungssymptome:

  • Koliken
  • Magen- und Darmkrämpfe
  • Herzrhythmusstörungen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • erweiterte Pupillen
  • verringerter Speichelfluss
  • Atemlähmung

Bei Verdacht einer Vergiftung mit der Pflanze muss sofort der Tierarzt gerufen werden!

Suftipps:

  • Die giftigste Pflanze Europas – Eisenhut
  • Knoblauch – Heilmittel oder Gift für Pferde?

 

—Alle Angaben ohne Gewähr—

 

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden