• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)

Die Schwarze Tollkirsche, auch kurz Tollkirsche genannt, gehört zu den Nachtschattengewächsen

Je nach Region wird sie u. a. auch Tollbeere, Tollkraut, Windbeere, Teufelskirsche oder Wolfsbeere genannt. Sie ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet und liebt als Wachstumshabitat warme Waldränder, Kahlschläge bzw. Lichtungen in Laub- und Laubmischwäldern.
Blütezeit: Juni bis August

Der Boden muss kalkhaltig und humusreich sein.

Schon 125 g können beim Pferd zum Tode führen!

Die ganze Pflanze ist für alle Säugetiere, viele Vögel und dem Menschen aufgrund der Giftstoffe (Atropin, L-Hyoscyamin und Scopolamin) stark giftig!

  • Schon 10 Beeren können beim Menschen und 125 g beim Pferd zum Tode führen.
  • Besonders konzentriert sind die Gifte in der Wurzel.

Erkennungsmerkmale der tödlich giftigen Tollkirsche

Die Tollkirsche wächst als kräftige Staude bis zu 2 m hoch, wobei die teilweise verholzten bläulichen Stängel stumpfkantig, nach oben fein behaart und verästelt sind. und nach oben hin fein behaart sind. Die Blätter sind mattgrün und flaumig behaart, die sich im Alter blau verfärben. Sie sind so angeordnet, das ein großes Blatt einem kleineren gegenübersteht. Dazwischen entfalten sich die einzelnen, langgestielten und überhängenden, glockig-röhrigen Blüten welche außen braunviolett und innen schmutziggelb und purpurrot geadert sind.

Tollkirsche
Blätter der Tollkirsche

Die Blütezeit ist von Juni bis August. Ab August bis September bilden sich etwa kirschgroße Früchte, die sehr giftig sind!

Die glänzenden Beeren sind so groß wie eine Kirsche und schwarz gefärbt. Die süßlich schmeckenden Beeren befinden sich in einem fünfspaltigen und sternförmig ausgebreiteten Kelch. Blüten und Früchte stehen oft nebeneinander. Nach der Reife bilden sich etwa 2 mm große bräunliche Samen, die von einigen Vögeln wie dem Star oder der Amsel verbreitet werden, indem sie die Beeren fressen und den Samen unverdaut ausscheiden.

Pferde von der Tollkirsche fernhalten! Bereits 125 g reichen für eine tödliche Vergiftung aus. Die getrocknete Pflanze ist ebenfalls tödlich giftig.

Es sollte dafür gesorgt werden, dass die Tollkirsche auf und in der Nähe von Weiden und Ställen entfernt wird, um die Gesundheit der Pferde zu schützen.
Die Giftstoffe der Tollkirsche können folgende Vergiftungssympthome auslösen:

  • trockene Schleimhäute
  • starkes Schwitzen
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • auftretende Schluckbeschwerden
  • vermehrter Durst
  • erweiterte Pupillen und Probleme beim Sehen
  • Verstopfung
  • Beschleunigter Puls und Herzrasen
  • erhöhte Atmung bzw. Atemlähmung die zum Tod führen kann
  • Erregung und Benommenheit
  • Ataxien und Tobsuchtsanfälle
  • Fieber
  • Krämpfe
  • Störungen im  Bewegungsablauf

Bei einer Vergiftung durch die Tollkirsche hilft nur der Tierarzt!

Verwendung als Heilpflanze

Die Tollkirsche wird bereits seit dem Mittelalter als Heilpflanze genutzt. Sie findet Erwähnung in den Kräuterbüchern der Hildegard von Bingen im 15. Jahrhundert. Dafür wird aus der Pflanze das Atropin gewonnen und als Grundstoff für viele Arzneimittel verwendet. Besonders in der Veterinärmedizin, der Homöopathie und der Augenheilkunde findet die Tollkirsche Verwendung in der Medizin.

Surftipps:

  • Stark giftig und gefährlich für Pferde: der Lebensbaum (Thuja)
  • Die Alpenrose (Gattung der Rhododendron): schön, aber giftig!


—Alle Angaben ohne Gewähr!—

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden