• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Ansteckende Gebärmutterentzündung – Contagious Equine Metritis, CEM

CEM oder ansteckende Gebärmutterentzündung – eine stark ansteckende Seuche

Die ansteckende Gebärmutterentzündung oder CEM ist eine stark ansteckende Seuche, die vor allem Zuchtstuten befällt. Das Bakterium wird beim Decken übertragen und scheint vor allem Vollblüter zu befallen.

Bis jetzt wurde die Seuche vor allem in EU-Ländern festgestellt, aber auch in Japan hat es schon Fälle gegeben.

Nach dem Import von Zuchtpferden aus Europa hat es auch in den USA schon in den 80er Jahren vereinzelt Ausbrüche gegeben. Das Bakterium wird vor allem durch die direkte Deckung, aber auch durch künstliche Befruchtung übertragen. In großen Zuchteinrichtungen mit einer hohen Anzahl Zuchtstuten gibt es das größte Ansteckungsrisiko. Nicht alle befallenen Stuten zeigen Symptome, was die Bekämpfung noch schwerer macht.

Das Bakterium ruft nur bei Stuten Symptome vor. Hengste, die auch Krankheitsträger sein können zeigen keine Symptome. Bei einem akuten Krankheitsgrad bei Stuten ist die Gebärmutter deutlich entzündet. Die Folge ist ein milchiger Ausfluss. Bei einer chronischen Infektion sind Symptome nicht immer sichtbar. Der Ausfluss ist nicht mehr so stark, die Infektion allerdings schwerer zu bekämpfen. Allerdings kann die Stute noch immer ansteckend sein und das Bakterium verbreiten.

Die Krankheit führt bei den meisten Stuten zur Unfruchtbarkeit. Um die Krankheit vorzubeugen sollte eine strikte Hygiene eingehalten werden. Dadurch kann die Verbreitung eingedämmt und die Pferde geschützt werden.

Surftipps:

  • HYPP – Hyperkaliämische Periodische Paralyse bei Quarter Horse, Paint Horse und Co.
  • Die mysteriöse Pferdekrankheit: Atypische Weidemyopathie
  • Rotz – eine Pferdekrankheit mit tödlichem Ausgang
  • Verhaltensstörungen beim Pferd – das Koppen

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden