Der richtige Umgang mit Medikamenten bei Pferden
|

Der richtige Umgang mit Medikamenten bei Pferden

Viele Medikamente in den Arzneischränken der Pferdeställe sind nicht mehr zu gebrauchen, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist bzw. angefangene Tuben, Röhrchen u.ä. rumliegen… Mit anderen Worten, die meisten Arzneimittel werden kaum benötigt bzw. in falschen Dosen verabreicht. Der Grund liegt darin, dass die wenigsten Pferdebesitzer, die vom Tierarzt verordneten Medikamente dem Tier in der richtigen…

Erstaunliches und Wissenswertes über Pferde
| |

Erstaunliches und Wissenswertes über Pferde

Auch wenn man denkt, dass man schon alles über Pferde weiß: Das hier sollte man gelesen haben… Ein paar Besonderheiten bei Pferden, die nicht jeder weiß Die Körpertemperatur erwachsener Pferde beträgt morgens 37.0 bis 37.5 Grad Celsius, abends bis 38.0 Grad Celsius. Die Körpertemperatur von Fohlen beträgt bis 38.6 Grad Celsius, die von Kaltblütern bis…

Warum und wie werden die Hufe des Pferdes beschlagen?
|

Warum und wie werden die Hufe des Pferdes beschlagen?

Warum braucht das Pferd Hufeisen? Und wie genau funktioniert eigentlich das Handwerk des Hufschmiedes? Hier ein paar Antworten… Warum Hufeisen? Die Grundidee des Hufbeschlags ist die, dass das Hufhorn vor zu starker Abnutzung geschützt werden soll. Zusätzlich soll das Hufeisen den natürlichen Gang/Stellung des Pferdes erhalten und Huf- bzw. Gliedmaßenkrankheiten heilen helfen. Wie wird das…

Pflanzen, die für das Pferd giftig sind – Buchsbaum, Eibe, Fingerhut und co.
| |

Pflanzen, die für das Pferd giftig sind – Buchsbaum, Eibe, Fingerhut und co.

Tödlich giftige Pflanzen wachsen überall. Deshalb sollte man das Pferd beim Ausritt keine Pflanzen fressen lassen. Nur so ist das Pferd vor Vergiftungserscheinungen geschützt. Die folgende Liste soll helfen, giftige Pflanzen zu vermeiden! Aronstab (Arum Maculatum) Die Pflanze ist sehr giftig, da sie neben dem Aroin auch kleine Mengen Blausäure enthält. Vergiftungssymptome bei Pferden: Schwellungen…