• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Das Equine Cushing Syndrom beim Pferd

Das Equine Cushing Syndrom (ECS) ist die am häufigsten vorkommende Hormonstörung bei Pferden.
Jedoch wird das Cushing-Syndrom aufgrund seiner vielfältigen und daher schwer einzuordnenden Symptome nur selten und zumeist erst sehr spät erkannt. Langes und lockiges Fell sind jedoch das deutlichste Anzeichen für diese Pferdekrankheit. Weitere Symptome sind unter anderem Abmagerung, Kreislaufprobleme und Hufreheschübe.

Was ist das Cushing-Sydrom?

Beim Equinen Cushing-Syndrom (ECS) liegt eine Überproduktion des Stresshormons (Adrenokorticotropes Hormon) vor. Dies beeinflusst die Funktionalität der Nebennierenrinde und das dort produzierte Hormon Cortisol wird in überhöhten Mengen ausgeschüttet. Als Folge werden wichtige Stoffwechselprozesse, wie auch das Herz-Kreislaufsystem und das Immunsystem stark beeinflusst oder gestört. So ist beispielsweise auch der Proteinstoffwechsel davon betroffen, was nach einiger Zeit in einem erhöhten Blutzuckerspiegel resultiert.

Die Symptome der Krankheit ähneln denen des Equinen Metabolischen Syndroms (EMS). Im Gegensatz hierzu sind beim ECS allerdings vor allem ältere Pferde betroffen (15-30 Jahre). Die Krankheit wird mitunter als Wohlstandskrankheit bezeichnet: Sie betrifft vor allem vielgefräßige und übergewichtige Pferde, die zusätzlich wenig Bewegung haben.

 Symptome für das Cushing-Syndrom

Viele Symptome bleiben zunächst ungeachtet, wodurch die Krankheit schnell in weitere Stadien treten kann. Das größte Problem besteht darin, dass die Symptome nicht klar einzuordnen sind und man sie auch in Verbindung mit anderen Krankheiten bringen kann. Sobald mehrere der hier aufgezählten Symptome auftreten, muss der Pferdebesitzer allerdings immer auch an eine Cushing-Syndrom Erkrankung denken.

Erste Anzeichen sind vermehrtes Trinken und eine überdurchschnittlich hohe Harnausscheidung. Der  durch den Überschuss an Hormonen gestörte Stoffwechsel führt zu Muskelschwund, der sich vor allem an Kruppe und Oberschenkeln zeigt. Das klassische Symptom ist ein überdurchschnittlich dichtes Haarkleid, welches stark gelockt ist.

Der Fellwechsel im Frühjahr und Herbst wird fast gänzlich ausgelassen. Dadurch behält das Pferd den ganzen Sommer über sein dichtes Winterfell. Die Ursache für das starke Fellwachstum ist noch nicht geklärt, doch sollte es vom Pferdebesitzer wahr genommen und als Symptom für das Crushing-Sydrom erkannt werden.

Weitere Symptome sind gelegentliche Sehstörungen, vermehrtes Schwitzen (vor allem nachts) und Koliken. Des weiteren sind vor allem häufig auftretende Hufrehe sehr charakteristisch für das ECS. Trotz vermehrter Futtergabe magern die Pferde ab und bilden gegebenenfalls einen Hängerücken. An anderen Körperstellen wie beispielsweise über den Augen, über der Kruppe und am Widerrist setzen sie hingegen Fettpolster an. Diese Fettverteilungsstörungen führen zu einem teilweise sehr unförmigen Erscheinungsbild des Tieres. Cushing-Pferde sind generell sehr anfällig für Atemwegsinfekte, Infektionskrankheiten und Parasitenbefälle. Auch kleine Wunden heilen deutlich langsamer ab, als bei gesunden Pferden. Die Ursache für all diese Probleme liegt in der oben erklärten Fehlfunktion des Stoffwechsels.

Präventionsmaßnahmen gegen das Equine Cushing-Syndrom

Die wichtigste Vorbeugung gegen das Equine Cushing-Syndrom ist die artgerechte Haltung. Dies bedeutet zum einen ausreichenden Auslauf: Neben den großzügigen täglichen Weidezeiten müssen die Pferde aber regelmäßig gefordert und im Trab und Galopp geritten werden. Zum anderen gehört dazu aber auch die entsprechende Fütterung. Die tägliche Futterration muss der Arbeitsleistung und damit der Energieverbrennung des Tieres entsprechen (hier finden Sie wichtige Informationen über die richtige Fütterung von Pferden). Somit sollen übermäßige Stärke und Fettportionen vermieden werden. Grundsätzlich beeinhaltet die ausgeglichene Ernährung zudem eine ausreichende Portion an Vitaminen und Mineralstoffen (hier finden Sie Informationen über wichtige Futterelemente). Außerdem ist es sehr wichtig alle Organe des Tieres gesund zu halten, um damit die natürlichen Abwehrkräfte zu stärken. Besonders die Leber, als natürliche Quelle des gesunden Organismus, kann durch bestimmte Fütterungszutaten gestärkt werden.

Welche Medikamente/Therapien helfen beim Cushing-Syndrom?

Beim Equinen Cushing-Syndrom handelt es sich um eine irreversible und damit um eine nicht heilbare Krankheit. Dennoch gibt es diverse Therapieansätze, mit deren Hilfe die betroffenen Tiere noch viele Jahre weiter leben können.

Pferde, die an einem Cushing-Syndrom leiden, erhalten pro Tag eine Tablette Pergolid (kommt aus der Humanmedizin). In den meisten Fällen hilft dieser Wirkstoff sehr gut, sodass nach circa sechs bis acht Wochen wieder ein normales Haarkleid gebildet ist. Da dieses Medikament keine gravierenden Nebenwirkung aufweist, ist eine Behandlung des Pferdes bis an sein Lebensende möglich. Als weiteres Medikament bietet sich zudem Trilostan an. Unterstützend kann auch eine homöopatische Therapie angesetzt werden, die allerdings als alleiniges Heilungsmittel nicht ausreichend ist.

Der Therapieverlauf kann sehr problematisch werden, wenn das ECS beim Pferd Hufrehe verursacht hat. In diesem Fall kann die Therapie lange dauern, wobei auch in hier gute Erfolge zu verzeichnen sind. Um den hormonellen Haushalt wieder in ein Gleichgewicht zu bekommen, kann man zudem Mönchspfeffersamen verfüttern (25-40g/Tag, 8 Wochen lang). Hierfür am besten die Samen über Nacht einweichen lassen und sie dann am nächsten Tag unter das gewöhnliche Futter mischen. Auf die gleiche Weise können auch Mariendistelsamen und Löwenzahnwurzeln verfüttert werden.

Surftipps:

  • 10 Punkte um die gefürchtete Hufrehe zu vermeiden
  • Lebererkrankung bei Pferden- Ursache und Behandlung
  • Die Brennnessel- wichtige Heilpflanze für das Pferd
  • Äpfel, Möhren, Zuckerrüben- alles gut für Pferde?

Kategorie: Pferdekrankheiten, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hufschmied und Tierarzt meint

    20. August 2017 um 09:31

    Trotz aller Bemühungen ist dieser Artikel leider nicht korrekt, bitte wenden Sie sich bei Fragen über Cushing(auch ECS, PPID) besser an eine Pferdeklinik.

    Antworten
    • Andreas meint

      20. August 2017 um 13:12

      “Tierarzt und Hufschmied” (?) – da könnte man aber mehr erwarten – was ist denn nicht korrekt?
      So ist der Kommentar leider nicht hilfreich – bezeichnend in dem Zusammenhang ist auch das nur eine “Wegwerf-Emailadresse” vom Kommentarschreiber verwendet wurde.

      Andreas

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden