• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Reiten-weltweit.info - Reiten und Pferde online

Pferd und Reiter Infos - Reiseberichte Reiterreisen Pferdekrankheiten

  • Startseite
  • Reiturlaub
  • Termine
    • Pferd & Reiter – TV-Tipps
    • Reitkurse und Seminare
    • Turniere und Meisterschaften
    • Ausstellungen und Pferdemessen
    • Hengstparaden
    • Allgemeine Termine
  • Webtipps
  • Impressum & Datenschutz
    • Quellen und Bildnachweis

Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z

Giftige Pflanzen für Pferde

Leider ist bei vielen Pferden in den Jahren der Instinkt verloren gegangen, welche Pflanzen giftig sind. Vor allem, wenn der Pferdebesitzer aus Unwissenheit sein Pferd auch noch damit füttert.

Hier eine Aufstellung von Giftpflanzen, die das Pferd vermeiden sollte.

Da der Eintrag noch in Bearbeitung ist, sind erst einzelne Pflanzen aufgeführt und verlinkt:

Übersicht von A-Z:

  • Adlerfarn – Blütezeit Sporen: Juli bis September – auch im Heu giftig
  • Adonisröschen – Blütezeit: März bis April
  • Ahorn – Blütezeit: April bis Mai
  • Akazie – Blütezeit: April bis Mai
  • Akelei – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Alant – Blütezeit: Juni bis Juli
  • Alpenrose – Blütezeit: Juni bis August
  • Alpenveilchen – Blütezeit: April bis Juni
  • Aronstab – Blütezeit: März bis Mai
  • Bärenklau – Blütezeit: Juni bis Juli
  • Beinwell – Blütezeit: Mai bis September
  • Berberitze – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Bilsenkraut, schwarzes – Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Bittersüß – Blütezeit: Juni bis August
  • Blauer Eisenhut – Blütezeit: Juli bis August
  • Bocksdorn – Blütezeit: Juni bis September
  • Breitblättriger Merk
  • Butterblume (Hahnenfuß) – Blütezeit: Mai bis Oktober – ungiftig im Heu, giftig in Silage
  • Buche – Blütezeit: April bis Mai
  • Buchsbaum – Blütezeit: April bis Mai
  • Bucheckern – Blütezeit: April bis Mai
  • Buschwindröschen (Anemone) – Blütezeit: März bis Mai
  • Camellie – Blütezeit: Mai bis September
  • Christophskraut – Blütezeit: Mai bis Juli
  • Christrose – Blütezeit: März bis April
  • Drüsiges Springkraut – Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Eberesche (Vogelbeere) – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Efeu – Blütezeit: September bis Oktober
  • Eibe – Blütezeit: Februar bis Mai – auch im Heu giftig
  • Eiche – Blütezeit: April bis Mai
  • Einblatt – Blütezeit: Juni bis September
  • Engelstrompete – Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Essigbaum (Hirschkolbensumach) – Blütezeit: Juni bis Juli
  • Fingerhut, roter/gelber – Blütezeit: Mai bis August
  • Fliegenpilz – Wachstumszeit: Sommer bis Herbst
  • Fuchskreuzkraut – Blütezeit: Juli bis September
  • Gefleckter Aronstab – Blütezeit: April bis Mai
  • Gefleckter Schierling – Blütezeit: Juni bis August – auch im Heu giftig
  • Geißblatt – Blütezeit: Juni bis September
  • Gift-Lattich – Blütezeit: Juli bis September
  • Ginster – Blütezeit: April bis Juni
  • Glanzkölbchen – Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Glyzinie – Blütezeit: April bis Juni
  • Goldregen – Blütezeit: April bis Juni – auch im Heu giftig
  • Graukresse – Blütezeit: Mai bis August
  • Grüne Bohne – Blütezeit: Juni bis September
  • Gundermann – Blütezeit: April bis Juli
  • Hahnenfuß – Blütezeit: Mai bis Oktober – ungiftig im Heu, giftig in Silage
  • Haselwurz – Blütezeit: März bis Mai
  • Hecken Kälberkropf – Blütezeit: Mai bis Juli
  • Heckenkirsche – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Herbstzeitlose – Blütezeit: August bis Oktober – auch im Heu giftig
  • Hirschkolbensumach (Essigbaum) – Blütezeit: Juni bis Juli
  • Hortensie – Blütezeit: Juni bis September
  • Hundsgiftgewächs – Blütezeit: April bis Mai
  • Hundspetersilie – Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Hyazinthe – Blütezeit: März bis Mai
  • Ilex – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Jakobs-Kreuzkraut – Blütezeit: Juni bis August – auch im Heu giftig
  • Jasmin-Nachtschatten – Blütezeit: April bis Oktober
  • Johanniskraut – Blütezeit: Juni bis August – auch im Heu giftig
  • Kaffeebaum – Blütezeit: April bis Mai
  • Kaiserkrone – Blütezeit: April bis Mai
  • Kartoffel – Blütezeit: April bis Juni
  • Kermesbeere – Blütezeit: Juni bis September
  • Kirschlorbeer – Blütezeit: April bis Juni
  • Klatschmohn – Blütezeit: Juni bis Juli
  • Knallerbse (Schneebeere) – Blütezeit: Juni bis August
  • Kreuzblättrige Wolfsmilch – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Kreuzdorn – Blütezeit: April bis Juni
  • Krokus – Blütezeit: Februar bis April
  • Küchenschelle – Blütezeit: März bis Mai
  • Lebensbaum – Blütezeit: März bis April
  • Liguster – Blütezeit: Juni bis Juli
  • Lorbeer – Blütezeit: März bis Mai
  • Lupine – Blütezeit: Mai bis August
  • Märzenbecher – Blütezeit: Februar bis April
  • Magnolie – Blütezeit: März bis Mai/Nachblüte Juni und September
  • Mahonie – Blütezeit: April bis Mai
  • Maiapfel – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Maiglöckchen – Blütezeit: März bis Juni
  • Milchstern – Blütezeit: Juli bis September
  • Mutterkorn – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Nachtschattengewächse
  • Narzisse – Blütezeit: März bis April
  • Nieswurz – Blütezeit: Januar bis Mai
  • Oleander – Blütezeit: Juni bis September
  • Pfaffenhütchen – Blütezeit von Mai bis Juni
  • Pfingstrose – Blütezeit: März bis Juni
  • Rainfarn – Blütezeit: Juni bis September
  • Ranunkel – Blütezeit: Februar bis Juni
  • Raps – Blütezeit: April bis Mai
  • Rhododendron (Alpenrose) – Blütezeit: April bis Juni
  • Rizinus (Ricinus Communis – giftiger Wunderbaum) – Blütezeit: August bis Oktober
  • Robinie – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Rosskastanie – Blütezeit: April bis Mai
  • Sadebaum – Blütezeit: April bis Mai
  • Salomonssiegel – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Schachbrettblume – Blütezeit: April bis Mai
  • Scharbockskraut – Blütezeit: März bis Mai
  • Scheinbeere – Blütezeit: Juli bis August
  • Schimmelpilz
  • Schlüsselblume – Blütezeit: März bis Juni
  • Schneeball – Blütezeit: April bis Juni
  • Schneebeere (Knallerbse) – Blütezeit: Juni bis August
  • Schneeglöckchen – Blütezeit: Januar bis Februar
  • Schöllkraut (Chelidonium majus) – Blütezeit: Mai bis Oktober
  • Schwarzer-Nachtschatten – Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Schwertlilie – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Scilla – Blütezeit: März bis April
  • Seerose – Blütezeit: Mai bis August
  • Seidelbast (Daphne mezereum) – Blütezeit: Februar bis April
  • Spargel – Blütezeit: Juni bis Juli
  • Stechapfel (Datura stramonium) – Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Sumpfdotterblume – Blütezeit: März bis Juni
  • Sumpf-Schachtelhalm – Blütezeit: Juni bis Juli – auch im Heu giftig
  • Sumpf-Schwertlilie – Blütezeit: Mai bis Juni – auch im Heu giftig
  • Tabak – Blütezeit: Juli bis August
  • Teestrauch – Blütezeit: November bis April
  • Tollkirsche (Atropa belladonna) – Blütezeit: Juni bis August
  • Tollkraut – Blütezeit: April bis Juni
  • Tränendes Herz – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Tüpfel-Hartheu (Johanniskraut) – Blütezeit: Juni bis August – auch im Heu giftig
  • Tulpe – Blütezeit: April bis Mai
  • Vogelbeere (Eberesche) – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Waldlilie – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Waldmeister – Blütezeit: April bis Juni
  • Waldrebe – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Walnuss – Blütezeit: April bis Juni
  • Wasserschierling (Cicuta virosa) – Blütezeit: Juli bis September – auch im Heu giftig
  • Weihnachtsstern – Blütezeit: November bis Februar
  • Wermut – Blütezeit: Juli bis September
  • Wildhyazinthe – Blütezeit: Mai bis Juni
  • Winterling – Blütezeit: Februar bis März
  • Wolfsmilch – Blütezeit: Mai bis Juni – auch im Heu giftig
  • Wunderbaum – Blütezeit: August bis Oktober
  • Zaunrübe – Blütezeit: Juni bis September
  • Zeder – Blütezeit: September bis Oktober

Surftipps:

  • Heilpflanzen für Pferde
  • Reiturlaub weltweit

—Alle Angaben ohne Gewähr—

Kategorie: Giftpflanzen und -pilze, Pferdekrankheiten - Erste Hilfe - Gesundheit

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M.Rigolo meint

    10. August 2020 um 14:55

    “Giftpflanzen von A bis Z” lässt eine Vollständigkeit vermuten, die leider hier nicht zutrifft!
    Wie kann die Graukresse hier fehlen???

    Antworten
    • Elke meint

      31. August 2020 um 10:55

      Sehr geehrter Herr Rigolo,
      vielen Dank für den Hinweis – wurde gleich hinzugefügt.
      Allerdings möchte ich dazu sagen, dass auf der Seite extra darauf hingewiesen wird, dass die Seite noch in Bearbeitung ist!
      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Team von Reiten-weltweit.info

      Antworten
  2. Anja meint

    15. September 2021 um 07:59

    Wiesenkerbel ist doch auch giftig, oder? Der ist leicht zu verwechseln mit dem gefleckten Schierling.

    Antworten
  3. Artemis Kühne meint

    15. Juli 2022 um 07:07

    Tomaten und alle Nachtschattengewächse sind für Pferde auch giftig,

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Suche

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung und Erziehung
  • Coronakrise
  • Kaum zu glauben ….
  • Newsletter
  • Pferde und Hunde
  • Pferde- und Reiteraustattung
    • Pferdesattel
    • Trensen und Gebisse
  • Pferdebilder
    • Bilder – Wildpferde
  • Pferdebücher
  • Pferdefilme
  • Pferdehaltung und Pferdefütterung
  • Pferdekrankheiten – Erste Hilfe – Gesundheit
    • Giftpflanzen und -pilze
    • Heilpflanzen
    • Pferdekrankheiten
  • Pferderassen
    • Wildpferde
  • Pferdesprüche – Pferdegedichte
  • Presse-Pferdezeitungen
  • Ranch / Pferdehof zu verkaufen
  • Reiturlaub & Reiterferien
    • Kinderreitferien
    • Ranchurlaub
    • Reiseberichte – Reiturlaub
    • Urlaub mit dem eigenen Pferd
    • Wanderreiten
  • top
  • Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Messen
    • Kurse und Seminare rund ums Pferd
      • Foto Workshops
      • Natural Horsemanship
    • Pferdeshows
    • Reitlehrgänge und Ausbildungen
    • Reitturniere und Meisterschaften
  • Wusstet ihr schon, …

Neueste Kommentare

  • Alex bei Mein Pferd hat Hirschlausfliegen!
  • Wimmer Renate bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Vöhl bei Nierenerkrankung beim Pferd: Symptome, Diagnose, Behandlung
  • Susi bei Wusstet Ihr schon, warum Pferde manchmal etwas abseits stehen?
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Riccarda bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Artemis Kühne bei Giftig für Pferde – eine Übersicht der Pflanzen von A bis Z
  • Katzinchen bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) – Roter Farbtupfer im Feld
  • Janine bei Hauterkrankungen bei Pferden: Equines Sarkoid
  • Theodora Duarte bei Der Arravani – das vielseitige Pferd der Griechen

Footer

Informationen

..

Letzte Beiträge

  • Natural Horsemanship & Yoga Retreat in Costa Rica: 01.04.-07.04.2023; 02.07.-08.07.2023
  • Der Walnussbaum – nicht alle Teile sind giftig für Pferde
  • Tollkirsche (Schwarze Tollkirsche – Atropa belladonna)
  • Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris)
  • Engelstrompete (lat. Datura suaveolens)

Suche

Copyright © 2023 · IQInternetmarketing.com · Anmelden